Die Suchmaschine effizient verwenden und das finden was man sucht!
In dieser Artikelreihe möchte ich die Aufmerksamkeit voll und ganz auf Google lenken. 90% aller deutschen User nutzen Google und die meisten wissen nicht wie man effizient sucht. Etwas zu finden ist einfach. Jedoch bleiben vielen Usern die besten Ergebnisse verborgen weil sie sich mit dem „Erstbesten“ zufrieden geben was ihnen vorgesetzt wird.
Suchhilfen wie Google Suggest und das neue Google Instant sind keine unbestrittenen Suchhilfen und können einen Newbie ebenso auf die falsche Fährte locken.
Der sicherste Weg um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten, die hauptsächlich das enthalten wonach man sucht, ist die richtige Nutzung der Suchmaschine.
In dieser Artikelreihe stelle ich unbekannte Google Funktionen vor und gebe Tipps rund um verschiedene Suchanfragen und erkläre die Grundlagen einer üblichen Suche.
Geplant habe ich folgende Struktur:
- Das Google Interface
- Google Standard-Suchbefehle
- Erweiterte Suchbefehle I und Erweiterte Suche
- Richtige Suchbegriffe, Sprachen und Stoppwörter
- Erweiterte Suchbefehle II
- Wie funktionieren Werbeanzeigen?
- Weitere Einschränkungsmöglichkeiten bei Google: Services
- Weitere Einschränkungsmöglichkeiten bei Google: Eigenschaften
- Personalisierte Suche als Suchhilfe
- Google Instant Search verstehen und klug nutzen
- Das Ranking der Suchergebnisse verstehen
Also legen wir los!
Das Google Interface
Zum Vergrößern die Bilder einfach anklicken. ;-)

Gut sichtbar hier, dass man manchmal weite Scrollwege zurücklegen muss um zur organischen Suche zu kommen. Sie sind die eigentlichen Suchergebnisse.
Die Werbeanzeigen, welche gekennzeichnet und hervorgehoben werden, nehmen bei dieser Anfrage fast die Hälfte des Platzes ein. Werbeanzeigen können nützlich sein, müssen sie aber nicht. Wie diese Anzeigen funktionieren werde ich später erklären.
Die Google Services unter der Suchmaske können hierbei hilfreich sein, sind allerdings je nach Suchabfrage verschieden. Bei einfachen Ortsangaben werden beispielsweise Karten von Google Maps abgerufen.
Links sieht man die Google Services und die weiteren Einschränkungsmöglichkeiten, mit denen man die Suche nachträglich verfeinern kann. Vor allem diesem mächtigen Werkzeug werde ich später noch mehrere Artikel widmen.
Hier nun weitere Beispiele wie das Interface von Google noch aussehen könnte, vor allem bei einem Suchvorgang.
Im Folgenden ein Beispiel, was Google Suggest zeigt.
Man erkennt Google Suggest weil der obige Suchbegriff in den Ergebnissen nicht fett markiert und somit nicht in Echtzeit gesucht wird. Erst nach dem Betätigen der Entertaste oder der Auswahl eines Suchbegriffs mit der Maus wird die Suche ausgelöst.
Im Gegensatz dazu steht Google Instant Search, was eine Mischung aus Google Suggest und einer Echtzeitsuche darstellt:
Es ist gut zu erkennen, dass der Begriff „Berlin“ noch nicht ausgeschrieben ist aber trotzdem schon als Ergebnis angezeigt wird: Die Suche wurde optisch bereits ausgelöst.
Hier ist ebenfalls ein Block mit Google Services eingeblendet: Aus der Bildersuche werden Bilder in die Suchmaschinenergebnisse (genannt SERPs) eingefügt, ebenso wie ein Ausschnitt aus Google Maps, der Berlin zeigt.
Jetzt wissen wir das wichtigste über das Google Interface. Im nächsten Beitrag geht es um grundlegende Suchbefehle.