Richtig Googeln Teil 4 – Richtige Suchbegriffe, Sprachen und Stoppwörter

SEOKeine Kommentare

Du bist hier:Richtig Googeln Teil 4 – Richtige Suchbegriffe, Sprachen und Stoppwörter

Beim Googeln geht es nicht nur darum, die richtigen Befehle zu verwenden, sondern auch um die richtigen Suchbegriffe. Google versucht zwar immer geschickter auch Kontexte zu verstehen, trotzdem gibt es dort Suchbegriffe bei Googlenoch eine Menge Verbesserungsbedarf.
In diesem kurzen Artikel möchte ich verschiedene Aspekte sammeln, die man bei der Wahl der Suchbegriffe beachten muss.

Um es in nicht zu viel Text zu verpacken lege ich gleich mit einer tabellarischen Liste los.
Links findet ihr die Empfehlung und rechts die Erklärung dazu.

Suchbegriffe in der richtigen Sprache auswählen Einige Begriffe sind sowohl in deutsch als auch in englisch gängig (z.B. Facility Management / Hausmeisterei; Social Networks, Soziale Netzwerke) und sind somit Synonyme.
Gebt ihr ausschließlich fremdsprachige Begriffe ein bekommt ihr auch fremdsprachige Internetseiten!
Benutzt Synonyme Google benutzt sie zur eindeutigen Identifizierung des Begriffs und ihr habt größere Chancen auf einen Treffer
Stoppwörter Stoppwörter sind Wörter, die Google nicht mitsucht: „or“, „and“
Außerdem haben Substantive mehr Gewicht in einer Suchanfrage. Zudem macht es keinen Sinn nach Wörtern wie „in“, „obwohl“ etc. zu suchen.
zu spezifische Suchen Zu spezifische Suchanfragen liefern keine oder nur falsche Ergebnisse. In dem Fall müsst ihr eure Suche allgemeiner ausdrücken, indem ihr z.B. die Zahl der Suchbegriffe verringert.
zu allgemeine Suchen Zu allgemeine Suchen liefern zu viel unnötigen Inhalt. Gebt mehr Begriffe, z.B. Synonyme, ein oder schließt zu weite Suchbegriffe aus.
prägnante Begriffe suchen Prägnante Begriffe liefern bessere Ergebnisse. Sucht nach Substantiven, lasst Begriffe, die für sich nichts aussagen, weg.
Eigennamen aus mehreren Wörtern als Phrasen suchen Eigennamen, die aus mehreren Einzelwörtern bestehen könnt ihr als Phrase eingeben und sie so eindeutig suchen lassen (z.B. „Hypo Real Estate“ (uuh, schlimmes Beispiel…;-) )).
Sonderzeichen auslassen Sonderzeichen werden von Google meist nicht mitgesucht.
Begriffsblöcke bilden Bildet Begriffsblöcke, indem ihr von mehreren Substantiven, die alle gesucht werden sollen, jeweils Synonyme sucht und diese in einer Suchanfrage mit „OR“ verknüpft.
Rechtschreibung!!! Trivial aber sinnvoll ;-)

Die sind mir spontan eingefallen. Ergänzt mich in den Comments.
Ciao bis zum nächsten Teil!

Über den Autor:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Oben